Am 30. April 2025 stand das Werk von Alpen-Maykestag in Ferlach ganz im Zeichen der Technik und Zukunftschancen für Mädchen: Im Rahmen des Girls’ Day öffnete Österreichs führender Bohrer- und Fräserhersteller seine Werkstore für die Schülerinnen der Volksschule Ferlach 1. Bei der Veranstaltung mit dabei waren auch Landesrätin Sara Schaar, Martina Gabriel, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Landes Kärnten und Christine Erlach vom Verein EqualiZ sowie Alpen-Maykestag-Geschäftsführerin Claudia Zoff.
An sechs praxisorientierten Stationen konnten 20 Schülerinnen der VS Ferlach 1 in die spannende Welt der Technik eintauchen: Bohren, Fräsen, Fertigung und Werkstoffbearbeitung – begleitet von Fachkräften und Lehrlingen, die den Alltag in einem hochmodernen Produktionsbetrieb erlebbar machten. „Der Girls‘ Day ist eine ideale Gelegenheit, um Berührungsängste abzubauen und die Neugier für technische Berufe zu wecken
“, betonte Claudia Zoff, Geschäftsführerin von Alpen-Maykestag“. Sie engagiert sich seit Jahren für die Förderung junger Frauen im technischen Bereich: „Frauen sollten sich technische Bereiche einfach zutrauen. Mädchen agieren in technischen Berufen absolut auf Augenhöhe – manchmal sogar besser.
“
Alpen-Maykestag mit Hauptsitz in Puch bei Salzburg ist Österreichs führender Bohrer- und Fräserhersteller. An den beiden Produktionsstandorten in St. Gallen (Steiermark) und Ferlach (Kärnten) werden jährlich über 30 Millionen hochwertige Werkzeuge hergestellt, die weltweit in mehr als 78 Länder exportiert werden. Mit rund 313 Mitarbeitenden erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 56 Millionen Euro.
„Als Technologieführer ist es uns ein besonderes Anliegen, junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen neue berufliche Horizonte zu eröffnen. Mädchen brauchen Vorbilder und Möglichkeiten, ihre Talente auszuprobieren“, so Zoff.
Mit dem Engagement für den Girls’ Day 2025 setzt Alpen-Maykestag ein starkes Zeichen für Chancengleichheit, Berufsvorbereitung ohne Klischees und die Förderung technischer Berufskompetenz bereits im Volksschulalter.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | FRE