Das neue „Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation“ wurde gestern im OEBB Co-Creation Space im zweiten Wiener Bezirk präsentiert. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft folgten der Einladung der Herausgeberinnen Mag. Karin Huber-Heim und Univ.-Prof. Dr. Franzisca Weder, um gemeinsam über neue Rollenbilder, Narrative und Strategien für zeitgemäße Nachhaltigkeitskommunikation zu diskutieren.
Wie kann Nachhaltigkeit so vermittelt werden, dass sie nicht als Greenwashing, sondern als echter, verantwortungsvoller Wandel wahrgenommen wird? Und was braucht es, um in einer Welt multipler Krisen Orientierung, Vertrauen und Dialog zu ermöglichen? In vier spannenden Talkrunden boten über 15 Expert:innen vielfältige Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen – von Green Marketing über interne Kommunikation bis hin zur Rolle von Social Media und Stakeholder-Dialogen. Deutlich wurde: Nachhaltigkeit zu kommunizieren, ist heute ebenso anspruchsvoll wie notwendig – und muss über klassische PR hinausgehen.
Verantwortungsvolle Kommunikation im Fokus
Die Herausgeberinnen betonten dabei die gesellschaftliche Verantwortung glaubwürdiger Kommunikation: „Der Schritt weg vom Fokus auf Kommunikation von Nachhaltigkeit zu Kommunikation über Nachhaltigkeit ist längst überfällig“, so Franzisca Weder. „Statt ‚Window Dressing‘, dem bloßen Aufpolieren des Unternehmensimages, geht es heute vielmehr darum, nach Außen sauber und klar zu reporten, und innen Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip kommunikativ zu kultivieren.“
Karin Huber-Heim ergänzte: „Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein tiefgreifender Transformationsprozess. Kommunikation muss diesen Wandel begleiten – verständlich, mutig und auf Augenhöhe. Unser Handbuch zeigt Wege auf, wie Organisationen Verantwortung sichtbar machen können, ohne sich dem Vorwurf des Greenwashings auszusetzen.“
Praktische Werkzeuge für nachhaltige Kommunikation
Theresa Weiglhofer-Troy, Programm-Managerin im Linde Verlag, betonte die Bedeutung des Handbuchs: „Es liefert keine leeren Versprechen sondern konkrete Werkzeuge für wirksame Nachhaltigkeitskommunikation.“ Das Buch bietet Fachwissen und Tools für Kommunikationsexpert:innen, Führungskräfte und Changemaker und zeigt durch Fallstudien und Erfahrungsberichte bekannter Unternehmen, wie gelungene Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis genau funktioniert.
Der Abend endete mit einem regen Austausch und der klaren Botschaft: Nachhaltige Kommunikation beginnt bei Haltung und schafft Vertrauen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | LVW