Mit der kürzlich ins Leben gerufenen Initiative „Mittagessen mit Sinn“ setzt immOH! Energie und Gebäudemanagement GmbH der Wiener Stadtwerke-Gruppe gemeinsam mit Sodexo Österreich und der Tafel Österreich ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ziel ist es, im Betriebsrestaurant „Kuchl“ am Wiener Stadtwerke-Standort die Nutzung von Einwegverpackungen wie Take Away-Boxen zu reduzieren. Gleichzeitig wird dort, wo auf Einwegverpackungen nicht verzichtet werden kann, ein sozialer Mehrwert geschaffen.
Die „Kuchl“ versorgt wöchentlich rund 3.500 Mitarbeiter*innen der Wiener Stadtwerke Gruppe mit frisch zubereiteten Speisen. Neben dem bestehenden Angebot an Mehrweggeschirr und der Möglichkeit, eigene Behälter mitzubringen, greifen viele Gäste nach wie vor gerne zur Einwegbox. Hier möchten immOH! und Sodexo Österreich mit der Initiative „Mittagessen mit Sinn“ neue Impulse für mehr Nachhaltigkeit setzen.
„Die Aufklärung von Gästen in unseren Betriebsrestaurants ist uns ein großes Anliegen, um Abfälle gering zu halten. Gerade beim Thema Einwegverpackung sehen wir großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Wer sein Essen lieber mitnimmt und auf die Spendenbox zurückgreift, kann so Gutes tun“, erklärt Michael Freitag, CEO Sodexo Österreich.
Die Gäste der Betriebsküche haben ab sofort die Möglichkeit, bei der Mitnahme ihres Mittagessens ganz nebenbei einen positiven Beitrag zu leisten. Denn für jede verkaufte Einwegbox geht ein Teil des Erlöses direkt an Die Tafel Österreich. Mit dieser Spende wird die kostenfreie Versorgung armutsbetroffener Menschen mit geretteten Lebensmitteln unterstützt.
„Wir wollten eine unkomplizierte Lösung entwickeln, die zum Mitmachen einlädt und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Solidarität im Alltag stärkt. Jede Take Away-Box wird zur sozialen Spende“, so Elisabeth Omerzu, Leitung der Kuchl bei immOH!.
Bereits seit 1999 rettet Die Tafel Österreich genusstaugliche Lebensmittel vor dem Müll und versorgt damit kostenfrei mehr als 75.000 Menschen in 160 sozialen Einrichtungen österreichweit. Hilfe, die in Zeiten der Teuerung mehr denn je gebraucht wird.
„Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich sind armutsgefährdet – darunter viele, die nicht wissen, wie sie ihre nächste Mahlzeit finanzieren sollen. Projekte wie ‚Mittagessen mit Sinn‘ machen konkrete Hilfe möglich“, so Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Tafel Österreich.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | FCM