Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) erweitert die E-Ladestationen entlang einer der spektakulärsten Panoramastraßen Europas: Mit kW-Solutions trägt ein innovatives österreichisches Unternehmen die Verantwortung für Betrieb, Service und technologische Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur.
Vorzeigemodell in Europa
Die Hochalpenstraße zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Österreichs. Um den sensiblen Lebensraum im Hochgebirge zu erhalten, setzt die GROHAG schon seit Jahren auf nachhaltige Lösungen, wie grünen Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt, den Ausbau der E-Mobilität und gesenkten Kosten für die Überfahrt von E-Autos. Das macht die Großglockner Hochalpenstraße schon jetzt zu einem Vorreiter in ganz Europa. Gemeinsam mit dem Partner kW-Solutions soll die aktuelle Infrastruktur jetzt auf ein Netz von über 200 E-Ladepunkten ausgebaut werden. Und das alles mit ausschließlich grünem Strom und damit keinerlei Emissionen zum Schutz der Natur.
Mag. Korbinian Kasinger, Geschäftsführer von kW-Solutions zeigt sich erfreut: „Die Großglockner Hochalpenstraßen AG zeigt echtes Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Mobilitäts- und Energiewende. Es ist uns eine große Freude, gemeinsam mit ihnen daran zu arbeiten.“
Besseres Angebot für Nutzer:innen
Profitieren können Lenkerinnen und Lenker von E-Autos vor allem vom gesteigerten Serviceangebot. Neben den typischen Payment-Optionen via Debit- oder Kreditkarte und der Einbindung in einem noch größeren Roaming-Netzwerk, bietet kW-Solutions – Betreiber von über 2.000 Ladepunkten in Österreich – einen 24h Support, um künftig Problemen beim Laden vorzubeugen. Wer die App „kW-Solutions Global Charging“ auf sein Smartphone lädt, findet auch alle Ladestationen in der gesamten Umgebung.
„Wir freuen uns, mit kW-Solutions einen Partner gewonnen zu haben, der Innovation und Kundennähe vereint. Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur touristisch ein Highlight, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Mobilität in den Alpen. Diese Partnerschaft ist ein zukunftsweisender Schritt“, so GROHAG-Vorstand Dr. Johannes Hörl.
Nach dem Durchstich und der Straßenfreigabe am 19. April konnten erste Gäste das Angebot von über 50 Ladepunkten bereits nutzen, der Ausbau erfolgt innerhalb der nächsten Jahre.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | T31