Vorgestellt werden die drei neuen Jungen Wilden Winzer erstmals am 15. Mai beim „Wein auf Schiene“-Event im Gleisgarten Wien. „Unsere Gruppe steht für die junge Zukunft des österreichischen Weins und genau das strahlen unsere neuen Mitglieder auch aus“, sagt Christina Hugl, Obfrau der Jungen Wilden Winzer, die nun auf 14 Mitglieder angewachsen ist. Die drei Neuen kommen allesamt aus Niederösterreich und zählen (noch) zu den Geheimtipps der Szene: Ida Haimel aus Traismauer im Traisental, Michael Thyri aus Eggendorf am Wagram sowie Franz und Barbara Zederbauer aus Palt im Kremstal. Erst im vergangenen Jahr ist mit Martin Reinfeld (Schützen im Gebirge) ein weiterer neuer Weinbauer zu den Jungen Wilden Winzern dazugestoßen.
Der aktuelle Zuwachs ist auch eine Verjüngungskur der progressiven österreichischen Winzervereinigung: Denn mit der 23-jährigen Ida Haimel und dem 22-jährigen Michael Thyri sind nun die zwei jüngsten Winzer Österreichs Teil der Gruppe. Spannend: Für beide Winzer spielen neben traditionellen auch pilzwiderstandsfähigen Rebsorten eine Rolle. Ida Haimel bewirtschaftet 5 Hektar im Traisental, die Hälfte davon sind PIWIS – mit PIWIDA präsentierte sie bereits 2023 ihre eigene Weinmarke. Michael Thyri baut neben den PIWIS vor allem traditionelle Weinsorten aus. Und das auf ganz unterschiedliche Weise: Zum Beispiel in verschiedenen Holzfässern, mit und ohne Maischestandzeit, auch ein selbst abgefüllter Sektgrundwein liegt aktuell auf der Flasche. 11 Hektar in Palt im Kremstal bewirtschaften Franz und Barbara Zederbauer und vinifizieren terroirbezogene Weine – u.a. mit einem Cuvée aus Grünem Veltliner, Riesling und Gelbem Muskateller namens „Sodom&Gomorra“ – sowie eine äußerst spannende Naturweinlinie.
Am 15. Mai präsentieren alle 14 Junge Wilde Winzer ein Best-of ihrer Weine beim „Wein auf Schiene“-Event im Gleisgarten in Wien. Ab 14 Uhr startet die Verkostung für das Fachpublikum (Anmeldung info@christinahugl.com), ab 16 Uhr für alle Gäste. Es wird – ganz im Sinne der Jungen Wilden Winzer – eine Weinverkostung der besonderen Art, bei der sich das Beste aus den heimischen Weingärten auf ein urbanes Setting trifft. Zwischen alten Gleisen, grünen Oasen und lässiger Atmosphäre schenken die jungen, innovativen Winzerinnen und Winzer ihre charakterstarken Weine aus. Zu entdecken gibt es also spannende Newcomer, außergewöhnliche Rebsorten, dazu coole Beats, feine Snacks und ein entspanntes Zusammensein.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT | DRE